Weserradtour von 4. Mai 2003 zur Domäne Heidbrink bei Polle.

Dort wurde nach historischem Vorbild eine Eisenverhüttung mit einem Rennofen durchgeführt (früher so in dieser Region betrieben). Das ganze fand in der Schmiede von Georg Petau in Verbindung mit der UNI-Göttingen statt.

Anreise: Johannes und Andreas K. fuhren von Hameln zum Treffpunkt in Emmerthal. Dort gesellte sich Andreas R. zu dieser noch kleinen Gruppe. Zusammen ging es nun nach Bodenwerder.

Michael folgte ihnen im Eiltempo und schoß in Bodenwerder zunächst an der Gruppe vorbei ;-)
Nach telephonischen Absprachen und einer Pause fuhren sie und Martin Richtung Heidbrink.
Hier beginnt nun der bebilderte Teil unseres Berichtes:
Martin fuhr über Polle(Weserfähre) zunächst auch nach Heidbrink.
Bildbeschreibung: Blick zurück auf die Burgruine Polle


Nachdem Martin die Lage in Heidbrink kurz sondiert hatte, fuhr er den Weserreisenden entgegen.

Hier in Dölme stießen sie aufeinander ....

(Arno folgte uns später)



... um zusammen Richtung Reileifzen zu fahren.


„Zur Brille“

eine kleine Pause



Domäne Heidbrink und Polle sind in Sichtweite.


Ankunft Heidbrink!



traditionelle Roh-Eisengewinnung

Der Ofen wird befüllt!


Neugierde ;-)

Ein Blick mit dem Spiegel in den Ofen.



WeLi bei der Beaufsichtigung der Arbeiten ;-)


Blick in die Hölle



Dieser nette Herr erläuterte uns die Versuchsergebnisse.
(trotz der leichten Irritation durch die Kamera ;-)


Ankunft von Arno



Ein anderer Ofen wird geöffnet.


Untersuchung des Inhaltes




Die Rückfahrt nach Emmerthal:

kurze Pause bei Rühle


Zwischenmahlzeit am Campingplatz bei Bodenwerder



rasante Rückenwind-Fahrt bei Bodenwerder


Emmerthal

Das ENDE dieses Ausfluges.

Aber unser nächster Termin war ja schon 2 Tage später(Liegeradtreffen).

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichtes war auch die folgende Bilderserie bzw. Bericht von einer Radtour aus den oben dargestellten Bereichen verfügbar:

13. 10. 2002 Liegerad-Weser-Tour von Hameln zum Ökomarkt nach Bevern